Die Softwareentwicklungsbranche ist ständig in Bewegung – kaum eine Woche vergeht ohne neue Impulse durch Cloud-Technologien, Container, KI oder DevOps. Einige dieser Neuheiten sind „lebensverändernd“, andere eher Nebengeräusche. Das bedeutet: Als Developer:in musst du immer am Ball bleiben und gleichzeitig abwägen, welche Neuerscheinung deine Aufmerksamkeit verdient. Neben den unzähligen Medien, die uns zur Verfügung stehen (Social Media, Blogs, Magazine, Foren, Bücher, Podcasts, Konferenzen – you name it), nehmen Meetups eine wichtige Rolle ein. Aber Meetups sind weit mehr als eine Plattform zum Wissensaustausch – sie sind DER Treffpunkt für die (lokale) Community!

Gemeinsam gestalten: Community-Spirit bei Guid.New

Bei Guid.New leben und lieben wir den aktiven Austausch – innerhalb des Teams in Form von DEV-Meetings und über die Unternehmensgrenzen hinaus, unter anderem bei Meetups. Denn nur gemeinsam können wir Großes schaffen und die Weiterentwicklung in der Branche vorantreiben. Stichwort Community: Darum werfen wir jetzt einen genaueren Blick darauf, welche Rolle die Meetup-Kultur für den Austausch in der lokalen Szene spielt. Und wir zeigen, wie sich Guid.New Co-Founder Bernd Hirschmann bereits seit seiner Studienzeit als Organisator der Microsoft Developer User Group Graz engagiert – und warum er nun gemeinsam mit Patrick Koch ein internationales Developer-Community-Format, die DevOpsDays, nach Graz bringt.

Warum Lernen in der Freizeit der bessere Unterricht ist – Bernds erste Schritte als Community-Organisator (oder die Anfänge der Microsoft Developer User Group Graz)

Ein kurzer Ausflug in die Vergangenheit: Schon in seiner Schulzeit kam Bernd mit der Meetup-Kultur in Berührung und erlebte, wie cool es ist, bei solchen Events von anderen zu lernen (mehr dazu im Interview). Während seiner Studienzeit (damals schon Microsoft Student Partner) wurde er dann selbst zum Organisator. Die Premiere als Veranstalter und Speaker feierte er 2014 gemeinsam mit Manfred Steyer beim Microsoft Pizza-Abend zum Thema Cross-Device-Entwicklung. Aus dieser Zusammenarbeit entstand bald darauf die Microsoft Developer User Group Graz. Die Eventserie wurde „professionalisiert“ und fortan über die Plattform Meetup organisiert. Das erste Event unter diesem Namen und über diesen Kanal fand im Oktober 2015 statt, was auch bedeutet, das 10-jährige Jubiläum rückt bereits in greifbare Nähe.

Ab 2017 übernahm Bernd die User Group allein, führte das Format weiter und baute es kontinuierlich aus.  In den Folgejahren kamen weitere Tech-Enthusiasten ins Organisationsteam: 2018 Igor Roncevic, 2022 Patrick Koch. Jeder brachte eigene Facetten und frisches Know-how ein und so bleibt das Programm aus Vorträgen und Workshops für die mittlerweile über 700 Mitglieder bis heute lebendig und abwechslungsreich.

Community ist für mich ein Ort des Gebens, Nehmens und Vernetzens – in einem offenen, zwanglosen und zugleich gemütlichen Rahmen.

Bernd Hirschmann, Co-Founder bei Guid.New und Gründungsmitglied der Microsoft Developer User Group Graz

Neues Community-Highlight für Graz – Patrick und Bernd bringen mit den DevOpsDays frischen Wind in die Grazer Tech-Event-Szene

Nach fast zehn Jahren erfolgreichem Wirken mit der Microsoft Developer User Group Graz und zahlreichen Meetups war für Patrick und Bernd klar: Die Grazer Community ist bereit für mehr, mehr Austausch, mehr Formate, mehr Inspiration. Aus dieser Erfahrung – und der gemeinsamen Leidenschaft für Softwareentwicklung und aktiven Wissensaustausch, entstand die Idee, die DevOpsDays erstmals nach Graz zu holen. Ein Event-Format, das perfekt zur Intention passt, die Bernd und Patrick ohnehin bereits mit der User Group verfolgen: In einem entspannten Rahmen den Austausch und die Zusammenarbeit fördern – und dabei das Wichtigste nicht vergessen: Spaß haben!

Kurz erklärt: Die DevOpsDays sind ein weltweites Konferenz-Format, das jeweils lokal von einer Gruppe Freiwilliger organisiert wird. Das Event bringt IT-Expert:innen und -Enthusiast:innen zusammen, um sich über die vielfältigen Aspekte von DevOps auszutauschen. Neben klassischen Vorträgen und Keynotes gibt es Workshops und jede Menge Gelegenheit für informellen Austausch – ob bei einem Kaffee oder zwischen den Sessions. Dabei werden Erfahrungen geteilt, Wissen weitergegeben und gemeinsam Best Practices für DevOps entwickelt.

Von der Idee, das Event-Format nach Graz zu holen, bis zum Eventtermin vergingen nicht einmal neun Monate. Am 05. und 06. September 2025 heißt es an der FH Campus 02 und dem WIFI Graz (wo für Bernd einst seine Reise in die Meetup-Kultur begann): „Welcome to the very first DevOpsDays Graz.“

Zusammen mit Bernd und Patrick bilden Linda Kolb und Sandra Niederl das Kernteam der DevOpsDays Graz. Gemeinsam bringen sie diesen Herbst den DevOpsDays-Spirit in die steirische Landeshauptstadt. Die Veranstaltung setzt auf Interaktion, Offenheit und ein unterstützendes Miteinander – ideal für alle, die im DevOps-Umfeld arbeiten oder sich weiterentwickeln möchten. Alle Infos zum Event findest du unter: www.devopsdays.at

Wir sind überzeugt: Die Grazer Community ist bereit für mehr – mehr Austausch, mehr Formate, mehr Inspiration. Genau deshalb braucht die Tech-Szene ein Event wie die DevOpsDays.

Bernd Hirschmann & Patrick Koch – Initiatoren und Organisatoren der DevOpsDays Graz

Über Meetups, Fair Share und jede Menge Ideen für die Community – im Gespräch mit Bernd und Patrick

Wir haben mit Bernd und Patrick über das Thema Community gesprochen: Was bedeutet dieses geflügelte Wort für sie? Wie sind sie damit in Berührung gekommen? Welche Rolle spielt Fair Share? Woher kommt ihr Engagement – und welche Zukunftspläne gibt es für die Microsoft Developer User Group Graz?

Welche Bedeutung hat Community für euch?

Die Community als Ort des Gebens, Nehmens und Vernetzens
Für Bernd steht bei Community in erster Linie der Wissensaustausch im Mittelpunkt. „Ich wollte schon immer von den Besten lernen und verstehen, wie andere bestimmte Probleme lösen.“ Besonders schätzt er Community-Events, bei denen Menschen aus unterschiedlichen Unternehmen oder sogar aus ganz anderen Berufen zusammenkommen – manchmal auch nur wegen der Pizza.
Patrick sieht das ähnlich, beschreibt Community aber vor allem als ein zwangloses und gemütliches Aufeinandertreffen, bei dem Freunde, Kolleg:innen oder auch neue Bekanntschaften über ein gemeinsames Interessensgebiet ins Gespräch kommen. Ob persönlich oder virtuell – der Austausch steht für beide klar im Vordergrund. Und wie Bernd betont: Es ist immer ein Geben und Nehmen, weshalb er in den letzten zehn Jahren selbst zahlreiche Vorträge gehalten und Wissen weitergegeben hat.

Ich wollte schon immer von den Besten lernen und verstehen, wie andere Probleme lösen – und war sofort begeistert, wie viel man in der Community von Menschen mit jahrelanger Praxiserfahrung mitnehmen kann.

Bernd Hirschmann, Co-Founder Guid.New & Organisator DevOpsDays Graz

 

Was waren eure ersten Berührungspunkte mit der Community?

Unsere Anfänge: Über Nervosität, Neugier und Aha-Momente
Dass Community-Veranstaltungen nachhaltig prägen können, zeigen die ersten Erfahrungen der beiden. Patrick erinnert sich noch gut an seinen Einstieg: 2017 lud ihn Igor Roncevic ein, bei der Microsoft Developer User Group Graz einen Vortrag über Testautomatisierung zu halten. „Es war mein erster Vortrag überhaupt – und dann gleich vor einer User Group. Die Nervosität war enorm“, erzählt er. Trotzdem setzte er wie immer auf seine bewährte, akribische Vorbereitung.
Bernd kam schon einige Jahre früher zur Community – und das eher zufällig. Während seiner Schulzeit an der HAK Weiz im Zweig Digital Business programmierte er mit einem Mitschüler leidenschaftlich in der Freizeit. Der Vater des Mitschülers, selbst Gründer einer Softwarefirma, nahm die beiden schließlich zu einem Meetup im Wifi Graz mit. „Ich war sofort begeistert, wie viel man hier von Leuten lernen kann, die schon jahrelange Praxiserfahrung haben“, erinnert er sich. Dieser Abend war für ihn mehr als nur ein spannendes Event – es war der Aha-Moment, der seine Begeisterung für Community-Events nachhaltig prägte.

Warum ist Fair Share in der Branche so wichtig?

Warum Teilen in der IT kein Nullsummenspiel ist
Auf die Frage nach Fair Share fällt Patrick sofort das Thema Wissenstransfer ohne Konkurrenzdenken ein. „Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden und Herausforderungen zu meistern, damit wir uns als Branche weiterentwickeln können.“
Bernd kannte den Begriff so nicht, lebt die Idee dahinter aber schon lange. „Ich bin der Meinung, dass man immer genug zurückbekommt, wenn man sein Wissen teilt.“ Für ihn ist es nicht nur ein Weg, neues Know-how von anderen zu erhalten, sondern auch eine Chance, spannende neue Leute kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Am Ende profitieren alle – fachlich wie menschlich.

Warum engagiert ihr euch aktiv in der lokalen Community?

Warum wir uns aktiv in der lokalen Community engagieren
Die Motivation, sich einzubringen, ist bei beiden ähnlich – und doch individuell gefärbt. Für Patrick ist der Grund ganz einfach: „Es macht einfach Spaß – und ich lerne dabei.“ Besonders schätzt er den ständigen Input, den er durch den Austausch mit klugen Köpfen bekommt. „Es wäre furchtbar für mich, keinen frischen Blick von außen mehr zu haben.“
Bernd knüpft an seine ersten Community-Erfahrungen an: Aus dem neugierigen Schüler, der bei seinem ersten Meetup voller Begeisterung den Input der erfahrenen Entwickler:innen aufsog, ist längst jemand geworden, der selbst aktiv zurückgibt. Für ihn ist es selbstverständlich, nicht nur Wissen zu konsumieren, sondern es auch zu teilen – ob bei Vorträgen, Diskussionen oder einfach im Gespräch zwischen den Sessions.

Community macht einfach Spaß – und sie gibt mir immer wieder neue Perspektiven. Denn es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden, Herausforderungen zu meistern und so die Branche weiterzuentwickeln.

Patrick Koch, Cloud Engineer, Speaker & Organisator DevOpsDays Graz

 

Was sind eure Pläne für die Zukunft?

Blick in die Zukunft: Mehr Events, neue Formate, starke Community
Von Pizza-Abenden bis Pub Quizzes – langweilig wird es in der User Group so schnell nicht. Patrick will den eingeschlagenen Weg fortsetzen: „Wir möchten für die Community weiterhin Events veranstalten wie gehabt, aber wir haben schon neue Ideen für Special Events – wie unser Pub Quiz. Also… stay tuned.“
Bernd sieht die Zukunft der User Group vor allem als Plattform, auf der sich Gleichgesinnte treffen, voneinander lernen und Erfahrungen austauschen können. „Mir war es schon immer wichtig, dass nicht immer die gleichen Leute vortragen, sondern dass ganz unterschiedliche Personen ihre Sichtweisen einbringen.“ Das bleibt auch weiterhin das Ziel: einen Rahmen zu schaffen, in dem Menschen gerne hinkommen und ihr Wissen teilen.

Neben den rund vier Veranstaltungen pro Jahr als MS Developer User Group haben sich Patrick und Bernd in diesem Jahr mit der Organisation der Erstausgabe der DevOpsDays Graz ein weiteres großes Ziel gesetzt. Damit wollen sie nicht nur ein lokales, sondern auch ein überregionales Netzwerk fördern – und die Community noch stärker zusammenbringen.

Gemeinsam mehr bewegen – weil „Community matters“ bei Guid.New

Der Spirit, Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam etwas aufzubauen, ist tief in unserer Unternehmenskultur verankert. Deshalb unterstützen und leben wir diesen Community-Gedanken nicht nur innerhalb unseres Teams, sondern auch weit darüber hinaus. Umso mehr freuen wir uns, dass mit Bernd und Sandra gleich zwei unserer Teammitglieder im Kernteam der ersten DevOpsDays Graz vertreten sind – und damit ein internationales Eventformat erstmals nach Österreich und direkt in unsere Stadt holen. Für uns ist klar: Lokale Community-Arbeit und überregionale Vernetzung gehören zusammen. Nur so können wir als Branche wachsen, voneinander profitieren und Innovation nachhaltig fördern.

👉 Sei dabei, wenn am 5. und 6. September 2025 die DevOpsDays Graz Premiere feiern – und gestalte als aktiver Teil die Zukunft der Community mit.
Tickets gibt es hier